www.gfh-westerwald.de  -  Gesellschaft für Heimatkunde im Westerwaldverein  -
.

GFH- Projekt:
"Die Toten des Reserve-Infanterie-Regiments 80"

Ziel ist es, eine PDF- Datei im Internet auf unserer Seite www.gfh-westerwald.de zu veröffentlichen, damit jeder den gesuchten Namen eines gefallen Soldaten findet.

3256 Gefallene werden auf 55 Seiten genannt. Im Original heißt es: "Es fielen im Kampfe und starben an ihren Wunden oder an Krankheit: 85 Offiziere, 21 Offizier- Stellvtr. , 315 Unteroffiziere,
2837 Mannschaften, Insgesamt 3256". Quelle: Szymanski, Theodor, Das Reserve-Infanterie-Regiment Nr. 80 im Weltkriege 1914-1918. Nach den amtlichen Kriegstagebüchern und nach Aufzeichnungen
von Mitkämpfern, Seiten: 476, Verlag: Wiesbaden, Matthias-Grünewald-Verlag 1935.
 
Hinweise für die Bearbeiter:

Grundsätzlich sollte der Originaltext möglichst beibehalten werden, also  nicht  01.04.1916 sondern 1.4.16.
Dagegen sollen In den Nachnamen alle Leerzeichen gelöschte werden, nicht: "B e c k e r" sondern "Becker".
   Ebenso alle im fehlerhaft éingelesenen Text vorkommenden doppelten Leerzeichen.
Alle Abkürzungen genauso wie im Original: Lt.d.R., 3.Kp nicht Leutn. d. Res. 3te Komp. oder ähnlich.
Wenn Ihr Rechner autom. nach einem Punkt z.B  LT.D.R., 3.Kp  schreibt, wiederholen Sie die Korrektur.
   Oder gehen Sie z.B. bei WORD auf: Extras > Otionen > Rechtschreibung und Grammatik´
und setzten an bestimmet Stellen keine Häkchen.
Nach jedem Komma ein Leerzeichen.
Wenn Anführungszeichen, dann sollen diese "so" aussehen.
Für ß (Eszett ) nicht "ss". Wenn Ihr Rechner trotzdem "ss" setzt, dann belassen Sie es so, wird später autom. korrigiert, oder veränd. Sie die Optionen. s. oben.
Am Ende jeder Namenszeile sollte ebenfalls ein Punkt stehen.
Für das Kreuzzeichen "†" kann ein Plus "+" gesetzt werden
Für das lange "s" immer ein normales "s". Beachten Sie den Unterschied zum "f" . Siehe auch Hinweis hier -->>>
"ck,
 ch, tz, ft" wird in der Fraktur-Schrift zusammengezogen und mit einer Letter gedruckt , siehe auch hier: Ligaturen Fraktursatz 

Bitte teilen Sie uns mit welche Seite Sie bearbeiten möchten,
die durchgestrichenen Seiten sind bearbeitet.

                                                         
   417 - 418 - 419 - 420 -
421 - 422 - 423 - 424 - 425 - 426 - 427 - 428 - 429 - 430 -
431 - 432 - 433 - 434 - 435 - 436 - 437 - 438 - 439 - 440 -
441 - 442 - 443 - 444 - 445 - 446 - 447 - 448 - 449 - 450 -
451 - 452 - 453 - 454 - 455 - 456 - 457 - 458 - 459 - 460 -
461 - 462 - 463 - 464 - 465 - 466 - 467 - 468 - 469 - 470 -
471 -  

 Hinweis:
Alle Seiten sind bearbeitet, und nachträglich noch einem durchgesehen, in Kürze werden die Namen auf www.gfh-westerwald.de eingestellt. (kls)  -  15.5.2014 


Bitte schreiben Sie an Winfried Göbler  GoeblerWilfried@aol.com  welche Seiten Sie bearbeiten möchten. Herr Göbler schickt Ihnen dann  das Bild einer Seite und den zugehörigen "fehlerhaften" Text.

Hinweis: Jeder Mitarbeiter kann
nur zwei Seiten zur Bearbeitung bei Herrn Göbler anfordern.  Wenn diese dann bearbeitet sind und an Herr Göbler zurückgeschickt wurden,  können wiederum nur 2 Seiten bei ihm "bestellt"  werden.  Bei sonstigen Fragen: Karl- Ludwig Schmidt  kl-schmidt@online.de
 Abkürzungen  -->>>  

Bemerkungen des Autors zu der Liste der Gefallenen:

 1.Unter ,,gef." (gefallen) sind auch diejenigen geführt, die noch am Tage ihrer tödlichen Ver-
 wundung, wenn auch nicht auf dem Gefechtsfelde, starben.
 2. Unter »vermißt sind nur die Vermißten geführt, deren Verbleib unbekannt ist, sodaß mit
 ihrem Tode zu rechnen ist. Diejenigen, die gerichtlich für tot erklärt worden sind, sind mit
 ,,G tot« bezeichnet. (Gerichtliche Todeserklärung erfolgt nur auf Antrag) .
 3. Der angegebene Ort ist der Geburtsort; in der Klammer steht der Kreis oder eine in der
 Nähe des Geburtsortes liegende größere Stadt.

 

Anm: Diese Seite ist nicht öffentlich erreichbar, es sollten, damit wir den Überblick behalten, max 20-25 Personen mitarbeiten. Wir müssen auch ein Zeitlimit setzen, wenn jemand nach 14 Tagen keine bearbeitete Seite zuschickt, wird er aus dem Verteiler gelöscht. Die fertig bearbeiteten Seiten bleiben dann mit dem Original noch zur Kontrolle im Netz.

Externe Links:
  Reserve-Infanterie-Regiment 80: http://wiki-de.genealogy.net/RIR_80  http://www.militaerpass.net/21rd.htm
 
Siehe auch Abkürzungen auf dieser Seite (externer Link): http://home.foni.net/~adelsforschung/schlacht01.htm
  Schrift Fraktur: http://de.wikipedia.org/wiki/Fraktur_(Schrift)  Achten Sie auf die Schreibweise von "I" und "J" (s.unten).

Hinweis: Z.B. wenn ein Soldat zwischen dem 21.08.-02.09.1918 gefallen ist, so ist es wahrscheinlich in der Schlacht bei Monchy-Bapaume gewesen, s. hier: http://www.militaerpass.net/21rd.htm

Letzte Änderung: 18.12.2024 (kls)
 

In der dieser Spalte eine Originalseite, mit entspr. Seitenangabe, als JPG-Bild.
Die Aufzählung der Gefallenen beginnt  ab S. 417
Mit einem OCR - Erkennungsprogramm wurde die Frakturschrift eingelesen. Auf der folgenden  S.418  nachträglich die Lesefehler korrigiert.
S.418 S.418 

Mohr, Wilhelm, Lt. d. R., Erbach i. O., gef. 23.8.18.
Molzberger, Heinrich, Lt. d. R.,12. Kp., Wiesbaden, gef. 25.9.15.
Müller, Hans, Lt. d. R., 2. Kp. Kl. Morin (Hohensalza), gef. 25.3.18.
Hinweis: "s" bei Hohensalza nicht Hohenfalza
Polko, Hermann, Lt. d. R., Patschkau (Neiße), gef. 9.1.15.
Rausch, Konrad, Lt. d. R.,1. M.G.K., Jena, gef. 20.9.17.
Redert, Karl, Feldw. Lt., 9. Kp., Panrod (Untertaunus), gef. 3.2.15.
Richart, Karl, Lt. d. R., 8. Kp., Oberfleckenberg (Meschede), gef. 7.10.18.
Rinke, Gustav, Lt. d. R., 9. Kp., Düsseldorf, gef. 25.9.15.
Roeßler, Adolf, Oblt., 4. Kp. Eltville (Rheingau), gef. 25.9.15.
Rütgers, Georg, Lt. d. R., 11. Kp., Gräfrath (Solingen), gef. 15.6.18.
Sälzer, Paul, Lt. d. R., 6. Kp., Mainz, gef. 5.4.18.
Sanner, Rudolf, Lt. d. R., 4. Kp., Siegen, verw. 27.9.15, † 28.9.15.
Schecker, Wilhelm, Lt. d. R., 6. Kp., Frankfurt a. M., gef. 25.9.15.
Schellenberg, Hans, Fähnrich, 9. Kp., Wiesbaden, gef. 25.9.15.
Schenck, Max, Major, Stab III. Btl., Darmstadt, gef. 24.9.15. ("ck" = Ligaturen s. oben)
Schmullius, Walter, Lt. d. R., 8. Kp., Draschwitz (Zeitz), gef. 24.8.18.
Scholl, Friedrich, Lt. d. R., 5. Kp., Mainz, verw. u. vermisst 8.9.14.
Schuster, Erich, Lt. d. R., Stab III. Btl. Görlitz, gef. 2.2.15.
Schuto, Hermann, Hauptm. d. R., 11. Kp., Marsberg (Brilon), verw. 22.8.14, † 25.8.14.
Schütz, Hermann, Lt. d. R., 10. Kp. Offenbach a. M., vermisst 25.4.14, G tot. (tz)
Schwarz, Ernst, Lt. d. R., 12. Kp., Büdingen, verw. 22.9.15, † 18.6.17.
Siebert, Albert, Lt. d. R., 10. Kp., Schmallenberg (Meschede), gef. 25.9.15.
Simon, Hans Gustav, Lt. d. R., 11. Kp., Magdeburg, gef. 25.9.15.
Sittig, Fritz, Lt. d. R., 4. Kp., Frankfurt a. M., gef. 5.8.16.
Stamer, Walter, Lt. d. R., 2. Kp., Kesselstadt (Hanau), gef. 3.8.16.
Stowe, Rudolf, Lt. d. R., 11. Kp., Parchim i. M., vermisst 18.8.16.
Theile, Fritz, Lt. d. R., Min. Werf., Harburg, gef. 28.3.18.
Wagner, Friedrich, Feldw. Lt., 9. Kp., Simmern (Unterwesterwald), gef. 28.12.14.
Wagner, Georg, Lt. d. R., 5. Kp., Altenhasungen (Wolfhagen), gef. 26.9.15.
Wahle, Johann, Lt. d. R., 8. Kp., Winterberg (Brilon), vermisst 25.9.15, G tot.
Wolf, Otto, Lt. d. R., Stab I. Btl., Kassel, gef. 26.9.15.
Graf Wrangel, Erik, Lt., Stab I. Btl., Gyöngyös (Ungarn), gef. 22.8.14.

Bei anderen Truppenteilen fielen: 
Hillebrand, Friedrich, Oblt. d. R., I.R. 418, Mainz, gef. 23.3.18 bei Etricourt.
Menetrier, Gabriel, Lt. d. R., Flieg.Abt. A 241, Geistkirch (Chateau-Salins, gef. 5.3.18.
Im Luftkampf bei Lützelhof südlich Sennheim i. E.
Wulf, Detlef, Oblt., R.I.R. 88, Berlin, gef. 7.8.18 bei Hendecourt.
Hinweis: Hier R.I.R. = "Reserve-Infanterie-Regiment", nicht R.J.R

II. Offizierstellvertreter
Andter, Julius, 4. Kp., Schweidnitz, gef. 5.8.16.
Bechtold, Wilhelm, 8. Kp., Glauberg (Büdingen), gef. 25.9.15.
Benner, Georg, 5. Kp., Allertshausen (Gießen), gef. 26.9.15.
Bockler, Josef, 1. Kp., Burgschwalbach, (Unterlahn), gef. 26.9.14.
Burow, Ernst, 2. Kp., Relzow (Greifswald), gef. 6.11.14.
Eichos, Reinhold, 9. Kp., Reinersdorf (Kreuzburg O. S.), vermisst 3.11.18, G tot.
Dombach, Wilhelm, 5. Kp., Westerburg, gef. 24.8.14.
Dönges, Richard, 3. Kp., Steinen (Unterwesterwald), gef. 25.3.18.
Fries, Alois, 1. Kp., Arzbach (Ems), gef. 27.7.18.
Gülcher, Heinrich, 5. Kp., Eppelsheim (Worms), gef. 29.7.16.
Heckel, August, 7. Kp., Biebrich, gef. 19.9.14.
Kornder, Max, 2. Kp., Wetzlar, gef. 5.4.18.
Krug, Ernst, 12. Kp., Kassel, vermisst 25.9.15, G tot.
Lauth, Wilhelm, 8. Kp., Worms, verw. 3.2.15, † 12.2.15.
Merz, Friedrich, 5. Kp., Kettenheim (Alzey, verw. 25.1.15, † 1.3.15.
Meyer, Paul, 5. Kp., Biebrich, gef. 26.9.14.
Schneider, Hugo, 2. Kp., Langenbaum (O. Westerwald), verw. 8.10.18, † 21.10.18 i. Gefgsch.
Schneider, Paul, 2. Kp., Diez (Unterlahn), gef. 9.5.17.
Thiel, Hubert, 10. Kp., Castrop (Dortmund), gef. 26.9.14.
Weider, Heinrich, 11. Kp., Windecken (Hanau), gef. 22.8.14.
Wienczierz, Arthur, Unterarzt, Stab II: Btl., Berlin, gef. 3.2.15.

(Bearbeitet vom Wilfried Göbler)
S.418
S. 418    unten der Rohtext, der bearbeitet werden



M o h r , Wilheln1, Lt. ds. N Erbach i. O., ges. 23. 8. 18.
M o l z b e r g e r , Heinri 1.Z. Kp., Wiesbaden, gef-
M it I I e r, Haus, -It. d. N Mc-tin (Hohensalz(1), ge
P o l k o , Hermcmn, Ist. . Patschkau («-)ceiß2)- Sei·
N a us eh- , Konrad, Lt. G.K·., Jena, ges. 20. 9. l7.
N e d e r t, Karl, Ekel Panrod- (Llntertiaunus-), ges.
Nici)art, Karl, St. Obersleckenl)erg (9)?eschede), ge
Nin k e , Gustav, Lt. Dilsseldors, ges. 25. 9. 15. »
N o e ß l e r , Adolf, Eltville (Nheingnu), ges. 25. 9«. 1:).
N it t g e k s, Werg, Kp., Gkcifraty (S«o1iugen), ges- 15- S- 18-
S Hi l z e r , Paul, Lt. di. Muinz, ges. S. 4. 18-
Sonn e r, Rudolf, Lt.d. Kp., Siegen, verw.27. 9. 15, s 28. 9. 15.
S eh e ck e r, Wilhelm, Lt 6. Kip., Frankfurt a. M, ges. 25. 9· 15-
S eh eile n b e r g , Hans, F—iil)nrich, 9. Kp., Wiesbaden, ges. 25. 9. 15.
Seh e n ck , LNax, «-ZN:ajor, Stab III. Btl., Darmstadt, ges. 2«i. 9. 15.
S chm ulliu s, W-alter, Lt. d. N» 8.Kp., D-raschwitz (3e1tz), ges. 24. 8. 18.
Seh oll, Friedrich, Lt.d. N» Kp., 9)iainz, verw. u. vermißt 8.9.14.
S eh us te r , Erich, St. d. III. B«-tl., Göttin, ges. 2. Z. 15.
Schuto, Hermann, Ha , 11. Kp., Marsberg (Brilon), verw«.22.8.14, -s- 25.8.14
S eh il tz , Hermann, Lt. d. p., Ossenbach a. M., vermißt 25. 4- 17- G WE-
Scl) wa r z , Ernst, Lt. d. p., Bild-ingen, verw. 22. 9. 15, -s- 18. S. 17.
Siebert, Albert, St. d. K«p., Schm-allenberg (Mefchede), ges. 25. 9. 15.
S i m on, Hans Gustav, 11. Kp., Magdeburg, ges. 25. 9. 15.
S i t t i g, Fritz, Lt. d. N Frankfurt a. M., ges. 5. 8. 16.
S to m e r , Walter, St. 2. Kp., Kesselstadt (Hanau), ges. Z.
S to w e, Rudolf, St. d. Kp., Parchim i. M, vermißt 18.
Theile, Fritz, Lt.d.N .Wers., Harburg, ges. 28. Z. 18.
W a g n e r, Friedrich, Ekel t., 9.Kp., Ssimmern (l-lnterwesterwalds), ges. 28. 12.14.
W a g n e r , Georg, Lt. d. N» 5. Kp., Altenhasu.ngen (Wolshagen), ges. 26. 9. 15.
We l)le, Johann, Lt.d. L» 8.Kp., Winterberg (Brilon), vermißt 25. 9. 15, G- tot.
Wolf, Otto, Lt.d.N., Stab I. Vtl., Kessel, ges. 26.9. 15.
G ruf W r a n g el, Erik, L«t., Stab I. Btl., G-yöngyös (Llngctrn), ges. 22. 8. 14.

23eianderen Truppenteilensielen:
Hillebrand, Friedrich, Oblt.d.N«., J.N. 418, Mo-inz, ges. 23. Z. 18 bei Etricourt.
M e n e t r i, Gabriel, Lt. d. N» «.Z7lieg.Abt. A 241, Geistkirch- (Eh-ate—au.-Salins, ges. 5. 3. 18
im Lustkamps bei Lützelhos südlich S-ennheim. i. E.
W als , Detles, Oblt., N.J.N«. 88, Berlin, ges. 7. 8. 18 bei Hendecour

II. Osfizierstellvertreter
A n d te r , Julius, 4. Kp., S-chsweidnitz, ges. 5. 8. 16.
Bechtold, Wilhelm, 8.Kp., Glauberg (Biid-ingen), ges.
B e n n e r , Georg, 5. Kp., Allertshausen (Gießen), ges. 26.
B ockler, Joses, 1.Kp., Burgschwalbach (Llnterlahn), ges.
B u r o w , Ernst, 2. KP., Nelz.ow (Greisswald), ges. S. 11. 14.
Ei eh o s , Neinhold, 9. Kp., Neiners-do-rs (Kreu«zburg O. Si.), vermißt 3. 11. 18, G tot.
D o m b a eh , Wilhelm, 5. Kp., Westerburg, ges. 24. 8. 14.
D Z n g e s , Richard, Z. Kp., Steinen (Llnterweste-rwald), ges. 25. 3. 18.
F:-i es, Alt)-is, I. Kp., Arzbach- (Em.s), ges. 27. 7. 18.
G it l eh e r , Heinrich, 5. Kp., Eppelsheim (Worms), ges. 29. 7. 16.
H e et e l , August, 7. K"p., Viebrich, ges. 19. 9. 14.
K o r n d e r , Max, Z. Kp., W-etzlar, ges. 5. 4. 18.
K ru g, Ernst, 12. Kp., Kessel, vermißt 25. 9. 15
L auth, Wilhelm, 8.Kp., Worms, verw. 3.
Merz, Friedrich 5. Kp., Kettenheim (Alze , f 1, 3· 15,
M e I) e r , Paul, 5. Kp., Biebrich, ges. 2-6. 9. 14.
Sch n eid e r , Hugo, 2. K«p., Langenbaum (O.Westerw.), verw. 8. 10. 18, s- 21. 10. 18 Gesgsch.
S eh n e i d e r , Paul, 2« K:-., Diez (Llnterlahn), ges. 9· 5. 17.
T hi el, Haber-t, 10. Kp., Castrop (Dsortmund), ges. 26. 9. 14.
W e i d e r , Heinrich, 11. Kp., Wind-eclen (Ha—n-au), ges. 22. 8. 14.
Wie n c Z i e r z , Arthur, Llnterarzt, Stab II. V«tl., Berlin, ges. 3. Z. 15.

 

     
Abkürzungsverzeichnis aus dem Buch von Szymanski: Weitere Abkürzungen:

 


Abt. = Abteilung
a.D. = außer Dienst
Art.Sch.St. = Artillerie-Schutzstellung
Ass.Arzt = Assistenzarzt
Batl. = Bataillon
Bay. / Bayer. = Bayerisches, Bayerischer
Bel.Art. = Belagerungsartillerie
B.T.K.= Bereitschafts-Truppen-Kommandeur
d.Ldw. = der Landwehr
d.R. = der Reserve
Div.Kdr. = Divisions-Kommandeur
Einj.Freiw. = Einjährig-Freiwilliger
FM = Feldmarschall (k.u.k.)
Fähnr. = Fähnrich
Gen. = General
Gen.d.Art. = General der Artillerie
Gen.d.Inf. = General der Infanterie
Gen.d.Kav. = General der Kavallerie
Genltn. = Generalleutnant
Genmaj. = Generalmajor
Genoberst = Generaloberst
GFM = Generalfeldmarschall
H.K.K. = Höherer Kavalleriekommandeur
Hptm. = Hauptmann
Jäg. = Jäger


Kan. = Kanonier
Kdr.d. = Kommandeur der / des 
KTK = Kampftruppen-Kommandeur
Ldst. = Landsturm
Ldst.mann = Landsturmmann
L.I.R. = Landwehr-Infanterie-Regiment
Ldw. = Landwehr
Ltn. = Leutnant
Maj. = Major
Obltn. = Oberleutnant
Obstltn. = Oberstleutnant
ObQuMstr. = Oberquartiermeister
Ob.Arzt = Oberarzt
Offz. = Offizier
Ord.Offz. = Ordonnanzoffizier
O.St./Offz.Stellv. = Offizierstellvertreter
Pion. = Pionier
Rekr. = Rekruten
Rittmstr. = Rittmeister
Ss. = Scharfschützen
Uffz. = Unteroffizier
Unt.Arzt = Unterarzt
Vfw. = Vizefeldwebel
Wachtm. = Wachtmeister
Wachtmstr. = Wachtmeister

 

 

 

Hinweis:
Bitte beachten Sie (Ausschnitt unten) den Unterschied zwischen "s"(gelb) und "f" (blau) der in den verkleinerten Seiten nur schwer zu erkennen ist.
Z.B.  "Ldst"  = "Landsturm" ( oben nicht genannt), nicht "Ldft".



 


www.gfh-westerwald.de  - Gesellschaft für Heimatkunde im Westerwaldverein -   (kls- Dez. 2013)